Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

„Es ist die Aufgabe der Klima- und Kältebranche, visionär zu denken.“

Volker Weinmann, Beauftragter für Politik, Umwelt und Verbände bei DAIKIN Germany
„Es ist die Aufgabe der Klima- und Kältebranche, visionär zu denken.“
Volker Weinmann, Beauftragter für Politik, Umwelt und Verbände bei DAIKIN Germany

Mit Klimatechnik kühlen und heizen

Die Klimatechnik ist ein Teilbereich der Versorgungstechnik und regelt Lufttemperatur, -feuchte und -qualität in einem Raum oder Gebäude und hält sie auf einem gewünschten Wert. Moderne Klimatechnik kann zudem sehr viel mehr als nur kühlen. So funktioniert z.B. eine Wärmepumpe im Prinzip wie eine Klimaanlage, nur in umgekehrter Richtung. Der Bogen der Klimatechnik spannt sich somit von der Klima- und Kühltechnik bis hin zur Heizungs- und Lüftungstechnik. Aus technologischer Sicht wachsen diese Bereiche immer stärker zusammen.
Hinsichtlich der Raumgrößen und der an die Klimatechnik gestellten Anforderungen, gibt es ebenfalls eine große Spannbreite. Diese umfasst Einzelraumlösungen genauso wie die Klimatisierung von ganzen Gebäuden. In der Industrie wird Klimatechnik außerdem für spezielle Anwendungen eingesetzt – beispielsweise bei der Medikamentenherstellung oder Lebensmittelproduktion.

Blickwinkel auf eine moderne Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik

Moderne Klima- und Kältetechnik ist mehr als eine Klimaanlage
Moderne Klimatechnik ist vielfältig. Sie umfasst Komfortkühlung für Menschen in Häusern, Wohnungen, Büros, Restaurants, Hotels, Einkaufszentren etc. Sie beinhaltet aber genauso die Kühlung von Produkten bei der Herstellung, beim Transport und bei der Lagerung. Auch die Klimatisierung von Serverräumen ist heute nicht mehr wegzudenken. Und neben dem Kühlen kann mit moderner Klimatechnik heute zudem auch geheizt und warmes Wasser bereitgestellt werden.
Wärmepumpentechnologie hebt die Trennung zwischen Heizen und Kühlen auf
Die Wärmepumpentechnologie sorgt für Heizung und Warmwasser und kann dabei auch noch kühlen. Dabei generiert sie bis zu drei Viertel der benötigten Energie aus erneuerbaren Ressourcen und ist somit eine klimafreundliche Alternative zu Gas- und Öl-Heizungen. Mit einer hauseignen Photovoltaikanlage ist sogar CO2-neutrales Klimatisieren möglich. Auch im Gewerbebereich kommen Wärmepumpen zum Einsatz. Sie sorgen für eine ganzjährige Klimatisierung (Kühlen und Heizen) von Hotels, Büros, Shops, Geschäfts- oder Wohngebäuden etc. ohne fossile Brennstoffe.
Moderne Architektur macht eine Raumklimatisierung notwendig
Wegen hoher Dämmstandards und teilweise zusätzlicher großflächiger Glasfassaden führen in vielen (Büro)Gebäuden die Innenlasten durch Personen, Beleuchtung und Geräte sowie die Sonneneinstrahlung schnell zu einer Überhitzung der Räume. Um sowohl im Sommer als auch im Winter ein behagliches Raumklima zu erhalten und mögliche negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden, die Konzentrationsfähigkeit oder die Gesundheit zu vermeiden, ist eine Raumklimatisierung in vielen Fällen notwendig.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik finden Sie hier:

Schon Leonardo da Vinci konstruierte um das Jahr 1500 einen Vorläufer einer Klimaanlage: Einen mit Wasser angetriebenen Ventilator für das Ankleidezimmer der Herzogin...
Funktionsweise einer Klimaanlage Klimaanlagen funktionieren auf dem Prinzip der Verdampfung. Verdampfung entzieht der Umgebung Wärme, es wird kühler...
Kühlung und Klimatisierung ist im 21. Jahrhundert ein breit aufgestellter Bereich. Sie beinhaltet Klimatechnik zur Klimatisierung von Häusern, Wohnungen, Büros, Restaurants, Hotels, Einkaufszentren, Serverräumen etc...
Wärmepumpen sind Allround-Talente. Indem sie den Kältemittelkreislauf umkehren können, können sie Kühlen, Heizen und das Trinkwasser erwär...
Kühlung ist nicht gleich Kühlung. Was für den einen komfortabel ist, ist für den anderen lebenswichtig. Denn Kühlung hat viele Facetten...
In Wärmepumpen, Klima- und Kältesystemen zirkulieren in geschlossenen Kreisläufen sogenannte Kältemittel. Dabei handelt es sich um speziell für die Anforderungen der Klimatechnik hergestellte Flüssigkeiten...
Die ersten internationalen Regulierungen des Kältemittelmarktes wurden im Jahr 1989 mit dem Montreal-Protokoll beschlossen...
Energieverbrauch in Supermärkten In Supermärkten entfallen im Durchschnitt 50 % des Energieverbrauchs auf die Kühlung...