Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Fakten zur Umwelt

Der Kühlbedarf in Europa steigt
Die jährlichen bevölkerungsgewichteten Kühlgradtage stiegen zwischen 1950 und 1980 sowie zwischen 1981 und 2017 um 33 % 1.

Ein Kühltag ist als Tag definiert, an dem der Tagesmittelwert der Außenlufttemperatur den Schwellenwert von 18,3 °C überschreitet2. Die Gradtage werden aus der Differenz der Temperaturen im Freien und in einem Gebäude berechnet.
Der Heizbedarf in Europa sinkt
Die jährlichen bevölkerungsgewichteten Heizgradtage nahmen zwischen 1950 und 1980 sowie zwischen 1981 und 2017 um 6 % 3 ab.

Als Heiztag ist ein Tag definiert, dessen mittlere Tagestemperatur unter 15 °C liegt. Die Gradtage werden aus der Differenz der Temperaturen im Freien und in einem Gebäude berechnet.
Temperaturanstieg bis 2030
Ab 2030 wird die Welt vermutlich 1,5 °C wärmer sein als in der vorindustriellen Zeit 4.
3,42 Mio. Luft/Wasser-Wärmepumpen im Jahr 2019
Der weltweite Markt für Luft/Wasser-Wärmepumpen stieg im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 um 25,8 % auf rund 3,42 Mio. Geräte. In Europa betrug das Plus sogar knapp 37 % (Anstieg auf 618.600 Geräte). Damit hat sich der europäische Markt seit 2017 verdoppelt.5
Pionierarbeit in der Kälte- und Klimabranche – Freigabe von 176 Patenten
Der Weltmarktführer der Kälte- und Klimabranche, DAIKIN, leistet seit Jahren Pionierarbeit und hat Anlagen für die Anwendung von Kältemitteln mit niedrigem GWP (Global Warming Potential) entwickelt. Um diese Erfindungen zur Nachahmung bereitzustellen, gab DAIKIN zum 1. Juli 2019 der Branche freien Zugang zu 176 Anwendungspatenten auf Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen, die auf das klimaschonendere Kältemittel R-32 optimiert sind. Dieses Kältemittel hat neben seinem vergleichsweise niedrigen GWP Wert in Höhe von 675 zudem den Vorteil, dass es als Ein-Komponenten-Kältemittel leicht zurückzugewinnen und aufzuarbeiten ist und somit im Kreislauf erhalten bleiben kann. Das trägt dazu bei, den Bedarf an zusätzlicher Kältemittelproduktion zu verringern.
67 Mio. Tonnen weniger CO2-Emissionen
Im Geschäftsjahr 2018/2019 konnten durch den weltweiten Einsatz klimaschonender, energieeffizienter Systeme des Weltmarktführers DAIKIN 67 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.