Klimatechnik
Zur Klimatechnik zählen vor allem Klimaanlagen und Wärmepumpen. Die Hauptfunktion dieser Geräte besteht darin, die Temperatur in Räumen oder Gebäuden auf ein bestimmtes Niveau zu bringen und dort zu halten, indem sie kühlen (Wärme abführen) oder heizen (Wärme zuführen). Klimaanlagen regulieren zudem auch die Luftfeuchtigkeit, die Luftreinheit und den CO2-Anteil in der Luft.
Kältetechnik
Kältetechnik wird zur Kühlung von Produkten, wie Lebensmittel, Medikamente oder medizinische Produkte (Blutkonserven, Impfstoffe etc.), unterhalb der Umgebungstemperatur eingesetzt. Der Unterschied zur Klimatechnik liegt darin, dass mit Kältetechnik tiefe Temperaturen erzeugt werden können. Zu den Geräten der Kältetechnik gehören zum Beispiel Kühlzellen, Schockfroster, Kühlmöbel, Verbundkälteanlagen oder Tiefkühlschränke.
Unterschiedliche Anwendungen der Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik
Ein kurzer Streifzug durch die verschiedenen Systeme der Klima- und Kältetechnik soll an dieser Stelle zeigen, wie groß die Bandbreite von „Kühlen und Heizen“ ist. Die hier gewählte Darstellung ist jedoch lediglich ein Ausschnitt. Die praktischen Möglichkeiten sind durchaus umfangreicher und beinhalten z.B. auch Systeme wie Flächenkühlung, Deckenkühlung, Bauteilaktivierung, Fußbodenheizung, Decken- und Wandheizung etc.
Um die Unterschiede aufzuzeigen, wird zwischen folgenden Anwendungen unterschieden:
Klimatechnik in Privathäusern und Wohnungen
Im Privatbereich wird Klimatechnik vor allem für Heizen, Kühlen, Warmwasser, Feuchtigkeitsregelung sowie Lüftung und Luftreinigung eingesetzt.
Aufgrund der klimatischen Veränderungen wird angenommen, dass sich die Anzahl der Klimageräte im Wohnbereich in Europa bis 2030 gegenüber heute mehr als verdoppeln wird1. In vielen Entwicklungsländern wird die Nachfrage nach Klima- und Kältetechnik aber noch viel mehr steigen. Denn mit einem zunehmenden, finanziellen Wohlstand werden in diesen Ländern vermehrt Klimaanlagen und Kühlgeräte gekauft werden. Zudem lebt ein erheblicher Teil der Bevölkerung der Entwicklungsländer in heißen Klimazonen, in denen der Bedarf an Kühlung sehr hoch ist2.
Split-Klimagerät
Um ein angenehmes Raumklima zu schaffen, kommen oft sogenannte Split-Geräte zum Einsatz. Bei dieser Bauart ist das Klimagerät in zwei Teile aufgeteilt: ein Außengerät mit Kältemaschine und ein Innengerät, das im zu klimatisierenden Raum angebracht ist. Beide Einheiten sind durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden. Diese Geräte dürfen in Deutschland nur von zertifizierten Klima-Fachbetrieben installiert werden.
Ein Mono-Split-Gerät klimatisiert einen Raum mit einem Außen- und einem Innengerät. Eine Multi-Split-Anlage bedient mit einem Außengeräte mehrere Innengeräte. Im privaten Bereich können bis zu fünf Innengeräte angeschlossen werden.
Bei einer Split-Klimaanlage besteht das Klimagerät aus zwei Teilen: einem Außengerät mit Kältemaschine und einem Innengerät, das im zu klimatisierenden Raum angebracht ist.