Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Komfort oder Notwendigkeit

Kühlung ist nicht gleich Kühlung. Was für den einen komfortabel ist, ist für den anderen lebenswichtig. Denn Kühlung hat viele Facetten und in manchen Bereichen ist sie nicht mehr wegzudenken. Dazu zählen selbst in den gemäßigten Klimazonen Nord- und Mitteleuropas vor allem
  • Altenheime und Pflegeeinrichtungen
  • Krankenhäuser
  • Büros und große Gewerbebauten

Altenheime und Pflegeeinrichtungen

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, bedeutet das oft eine Belastung für den menschlichen Organismus. Bei älteren Menschen kann Hitze zudem schneller als bei jungen Menschen zu einem gesundheitlichen Problem werden. Beispielsweise kann sie Herzkreislaufstörungen und Schwäche verursachen und im schlimmsten Fall zum Hitzetod führen.

Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf kann es außerdem passieren, dass eine bereits bestehende Erkrankung durch die Auswirkungen von Überhitzung verschlimmert wird. Deshalb sind Menschen, die in einer Pflegeeinrichtung oder einem Altenheim leben, oftmals sowohl auf persönliche als auch auf technische Hilfe angewiesen, um sich vor Hitze zu schützen und heiße Perioden gut zu überstehen.

Krankenhäuser

In Krankenhäusern ist eine zuverlässige Klima- und Kältetechnik lebensnotwendig – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Kühlung kommt hier in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Durch die Normierung DIN 1946-4 ist die Planung, der Bau und die Abnahme von raumlufttechnischen Anlagen geregelt. Sie gilt vor allem für Räume, in denen medizinische Untersuchungen und Behandlungen vorgenommen oder medizinische Produkte aufbereitet werden. Räumlichkeiten, die mit diesen Räumen in direkter Verbindung stehen, fallen ebenfalls unter die Bestimmungen. Hintergrund der DIN 1946-4 ist die Prävention von sogenannten aerogenen Infektionen, die über den Luftweg übertragen werden können. Vor allem in Operationssälen versucht man das Risiko mikrobieller Kontaminationen durch entsprechende Belüftungsanlagen zu reduzieren.

Darüber hinaus gilt es, neben den technischen Anforderungen auch eine Reihe gesetzlicher Bestimmungen für die Kältetechnik in Krankenhäusern zu berücksichtigen.
In Krankenhäusern ist eine zuverlässige Klima- und Kältetechnik lebensnotwendig. © DAIKIN
In Krankenhäusern ist eine zuverlässige Klima- und Kältetechnik lebensnotwendig. © DAIKIN
Klimatechnik ist im Krankenhaus unverzichtbar:
  • Bei lebenserhaltenden Geräten für eine störungsfreie Funktion
  • In Untersuchungsräumen mit Spezialgeräten, damit diese nicht überhitzen
  • In Operationssälen und auf Intensivstationen, um die hohen krankenhaushygienischen Ansprüche und Vorgaben zu erfüllen
  • In Technikräumen, um alle Geräte am Laufen zu halten
Und auch Kältetechnik ist im Krankenhaus nicht wegzudenken:
  • Bei der Lagerung von Medikamenten und medizinischen Produkten, um ihre Wirksamkeit zu erhalten

Büros und große Gewerbebauten

Wegen hoher Dämmstandards und großflächiger Glasfassaden führen in vielen Bürogebäuden und Gewerbebauten die Innenlasten durch Personen, Beleuchtung und Geräte sowie die Sonneneinstrahlung schnell zu einer Überhitzung der Räume. Um sowohl im Sommer als auch im Winter ein behagliches Raumklima zu erhalten und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist eine Klimatisierung notwendig.
In Bürogebäuden und Gewerbebauten führen die Innenlasten durch Personen, Beleuchtung und Geräte sowie die Sonneneinstrahlung schnell zu einer Überhitzung der Räume.  © Studio Claerhout
In Bürogebäuden und Gewerbebauten führen die Innenlasten durch Personen, Beleuchtung und Geräte sowie die Sonneneinstrahlung schnell zu einer Überhitzung der Räume. © Studio Claerhout