Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Der Wunsch nach Klimatisierung ist nicht neu – eine kurze Entstehungsgeschichte

Schon Leonardo da Vinci konstruierte um das Jahr 1500 einen Vorläufer einer Klimaanlage: Einen mit Wasser angetriebenen Ventilator für das Ankleidezimmer der Herzogin d’Este.
Vom Ventilator Leonardo da Vincis bis zur heutigen Klimatechnik war es aber ein weiter Weg. Eckpunkte sind z.B.:
  • 1851
    erhielt der amerikanische Arzt John Gorrie das U.S. Patent 8080 auf seine Eismaschine. Sein Ziel war es, Krankenzimmer mit künstlichem Eis zu kühlen. Seine Erfindung war allerdings nicht tauglich für den Massenmarkt.
  • 1852
    entdeckte William Thomson das Prinzip der Wärmepumpe nach dem Kaltluftverfahren. Er beschrieb in einer Abhandlung, dass die Kältemaschinen, welche mit dem Prinzip der Kompression arbeiteten, auch hervorragend zum Heizen genutzt werden könnten.
  • 1865
    baute der Ingenieur Dr. Perey eine funktionsfähige Klimaanlage für das Londoner Parlamentsgebäude. Diese bestand aus großen Ventilatoren, die Luft über Eisblöcke bliesen.
  • 1902
    montierte der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder Willis Haviland Carrier (1876-1950) seine erste technisch ausgereifte Klimaanlage in Brooklyn. Im Jahr 1919 wurden in den USA erstmals ein Kino und ein Kaufhaus mit einer Klimaanlage von Carrier ausgerüstet. Carrier gilt als Vater der modernen Klimaanlage. Ihm gelang es, mit seinen Geräten, den Wassergehalt und die Temperatur der Luft mit Kältemitteln wie Ammoniak und Schwefeldioxid so zu regeln, dass ein behagliches, nicht zu feuchtes, aber auch nicht allzu trockenes Raumklima entstand.
  • 1925
    wurden in Deutschland die ersten Industrieklimaanlagen in Fabriken eingesetzt.
  • 1932
    baute Willis Carrier die erste praktisch einsetzbare Wärmepumpe in der Hauptverwaltung der Uji Electric in Tokio ein.
  • 1938
    wurde in Zürich das Rathaus mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Der Einsatz größerer Wärmepumpenanlagen zum Beheizen von Gebäuden gilt als Meilenstein in der Geschichte der Wärmepumpe.
  • 1945
    gab es in den USA die erste erdgekoppelte Wärmepumpe.
  • 1970er
    Durch die Ölkrisen in den 1970er Jahren kam es zu einer Ressourcenknappheit und hohen Brennstoffpreisen. Das Interesse an alternativen Heizungssystemen wie der Wärmepumpe stieg.
  • 1980er
    Anfang der 1980er Jahre setzte DAIKIN mit der Erfindung der VRV Technologie (VRV = Variable Refrigerant Volume = Variabler Kältemittel-Volumenstrom) neue Maßstäbe bei der Gebäudeklimatisierung: Der Hersteller entwickelte mit der VRV Technologie eine Alternative zu herkömmlichen Heiz-/Kühlsystemen für Gewerbebauten und brachte sie erfolgreich auf den Markt.
  • 1990er
    Seit den 1990er Jahren etabliert sich das System Wärmepumpe immer stärker auf dem Markt.

Geschichte der Kältetechnik

Die Konservierung von Lebensmitteln mit Hilfe von Kälte reicht weit zurück. Angeblich nutzten bereits 3.000 Jahre v. Chr. die Ägypter und Mesopotamier dafür Natureis. Eckpunkte der Entwicklungsgeschichte der Kältetechnik sind beispielsweise:
  • 1755
    gilt als Geburtsjahr der Kältetechnik: William Cullen nutzte erstmals thermodynamische Prozesse zur „Kälteerzeugung“. Ihm gelang es, durch Evakuierung eines teilweise mit Wasser gefüllten Gefäßes Eis zu erzeugen.
  • 1834
    baute der Amerikaner Jacob Perkins die erste Kompressions-Kältemaschine. Als Kältemittel diente Methyläther. Da Methyläther brennbar und explosiv ist, flog ab und zu eine Maschine in die Luft.
  • 1859
    stellte Ferdinand Carré die erste Absorptions-Kältemaschine vor.
  • 1872
    beschäftigte sich Carl von Linde mit der Theorie der Kälteerzeugung und dem Kaltdampfverfahren. 1873 entwickelte er die erste zuverlässige Kompressions-Kältemaschine mit dem Kältemittel Ammoniak. 1877 erhielt Carl von Linde ein Patent auf seine „Kälteerzeugungsmaschine“. Vorrangig wurde mit derartigen Anlagen vorerst Blockeis in Konkurrenz zum Natureis hergestellt. Nachdem sich die „künstliche Kälte“ in den Eisfabriken als sicher bewährte, gaben auch Brauereien und Schlachthöfe „mechanische Kälteanlagen“ in Auftrag.
  • 1881
    wurden die ersten Kühlhäuser mit Kältemaschinen gebaut.
  • 1913
    wurde der erste Kühlschrank für den Hausgebrauch in den USA verkauft.