Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Moderne Filter und schadstoffreduzierende Technologien

Spezielle Filter in den Klima-, Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten optimieren die Luftqualität und befreien die Atemluft von Allergenen, Staub, Gerüchen, Viren, Bakterien, Pollen und Schimmelsporen. In vielen Split-Geräten sind mittlerweile selbstreinigende Filter eingebaut. Ebenso wirken in vielen modernen Klima-, Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten heutzutage Technologien, die Schadstoffe und Gerüche zersetzen.

Unterschiedliche Arten von Filtern

Die Arten der Filter für Klima-, Lüftungs- und Luftreinigungsgeräte ist vielfältig. Hier finden Sie eine Auswahl:
  • Titan-Apatit-Filter z.B. in Split-Geräten, entfernen Staubpartikel aus der Luft und beseitigen Gerüche, z.B. von Tabak oder Haustieren. Zusätzlich vernichten sie Bakterien, Viren und Allergene.
  • Silberallergen- und Luftfilter in Split-Geräten entfernen bis zu 99 % der in der Raumluft vorhandenen Pollen und Milben.
  • Bei raumlufttechnischen Anlagen mit hohem Sicherheits- und Hygienestandard kommen u.a. biostatische Filter zum Einsatz. Diese Filter verhindern die Vermehrung von Mikroorganismen. Sie eignen sich z.B. für öffentlichen Gebäude.
  • Zur einfachen und schnellen Um- und Nachrüstung von Bestandsanlagen eignen sich Semi-Absolute Filter wie ePM1 95 % (F9) nach ISO16890 mit einer hohen Filtrationseffizienz klassifiziert als EPA Filter (E10) gemäß EN1822:2009.
  • Eine weitere Kategorie von Filtern stellen die sogenannten HEPA-Filter (HEPA = High Efficiency-Particulate Air) dar. Sie sind z.B. in der Lage, Partikel mit einer Größe von 0,1 μm und 2,5 μm zu 99 % abzuscheiden und kommen u.a. in Arztpraxen oder in Krankenhäusern zur Anwendung. Zum Vergleich: Das Corona-Virus SARS-CoV-2 besitzt einen Durchmesser von etwa 0,12 μm.1

    Es ist nicht möglich, z.B. einen HEPA-Filter in Bestandsanlagen ohne jegliche Prüfung „einfach“ um- oder nachzurüsten. Zum einen muss in der Anlage entsprechend Platz für den Filter vorhanden sein. Zum anderen müssen die vorhandenen Ventilatoren den zusätzlichen Druckverlust, der durch einen weiteren bzw. anderen Filter entsteht, leisten können.

Schadstoffreduzierende Technologien

Moderne Technologien in den Klima-, Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten wie z.B. die Streamer Technologie, Plasmatechnologie oder UV-C Licht Technologie verstärken die luftreinigende Wirkung der Geräte zusätzlich.

Streamer Technologie

Bei der Streamer Technologie werden Hochgeschwindigkeits-Elektronen generiert, die über eine starke Oxidationsfähigkeit verfügen. Das ist eine von DAIKIN patentierte Art der Plasma-Entladung, die in der Klimaanlage oder im Luftreinigungsgerät erzeugt wird. Die Elektronen prallen auf Stickstoff und Sauerstoffmoleküle in der Luft und bilden wiederum vier verschieden Moleküle (angeregter Stickstoff und Sauerstoff, OH Radikal und Sauerstoffradikale) aus, die über ein enormes Zersetzungspotential verfügen.
Das Streamer Zersetzungsverfahren in der Flash Streamer Technologie von DAIKIN. © DAIKIN<sup>2</sup>
Das Streamer Zersetzungsverfahren in der Flash Streamer Technologie von DAIKIN. © DAIKIN2

Plasmatechnologie

Die Plasmatechnologie, z.B. in Luftreinigern, gibt durch Plasma-Entladung Ionen an die Luft ab und verbindet sie mit Luftbestandteilen, um aktive Komponenten wie OH-Radikale zu erzeugen. Diese lagern sich an der Oberfläche von Schimmelsporen und Allergenen an und zersetzen durch ihre hohe Oxidationskraft Proteine in der Luft und eliminieren dadurch Schadstoffe in der Luft und auf Oberflächen.

UV-C Licht Technologie

UV-C Licht steht für ultraviolettes Licht im sogenannten C-Bereich. Diese Technologie wird ebenfalls in raumlufttechnischen Anlagen verbaut. Durch die keimtötende Wellenlänge des UV-C Lichts werden Schimmelpilze, Bakterien und Viren im Inneren eines Gerätes reduziert. Diese Technologie wird z.B. für die Desinfektion von Oberflächen (bspw. Kühler) eingesetzt. Beim Umgang mit UV-C Licht sind bestimmte Sicherheitsbestimmungen zu beachten, denn ein direkter Kontakt des Lichts mit der Haut ist unbedingt zu vermeiden.