‚Lüftungs- und Klimaanlagen verbreiten Bakterien und Schimmel‘
Fachgerecht gewartete Lüftungs- und Klimaanlagen, die zudem mit Frischluft- und Filtersystemen arbeiten, verbreiten keine Krankheitserreger. Im Gegenteil: In Untersuchungen zeigt sich, dass die Raumluft wegen Lüftungs- und Klimaanlagen durchschnittlich weniger mit Krankheitserregern und Pilzsporen belastet ist, als die Außenluft1. Um sicherzustellen, dass raumlufttechnische Anlagen (RLT Anlagen) ihre Funktion im Sinne der Hygiene erfüllen, muss in regelmäßigen Abständen eine sogenannte Hygieneinspektion nach der Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“, die vom Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) herausgegeben wird, durchgeführt werden. Gemäß dieser Richtlinienreihe zur hygienebewussten Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung raumlufttechnischer Anlagen müssen Hygieneinspektionen je nach Anlagentyp alle zwei bis drei Jahre von fachlich geschulten Ingenieuren, Meistern oder Technikern durchgeführt werden.2