Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

Die richtige Einstellung ist wichtig

An heißen Sommertagen genießen immer mehr Menschen die Vorzüge klimatisierter Räume. Denn bei guter Temperierung und optimaler Luftfeuchtigkeit schläft man nicht nur besser, sondern es lässt sich auch produktiver arbeiten. Das ist besonders im Sommer relevant, denn bei Raumtemperaturen über 26 °C sinkt die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit stark. Laut Arbeitsstätten-Richtlinie Raumtemperatur (ASR A3.5) soll die Temperatur an Büroarbeitsplätzen diesen Wert nicht übersteigen. Um den Organismus nicht zu belasten, ist eine optimale Temperatur und Luftstromregelung von Klimaanlagen sehr wichtig. Intelligente Steuerungssysteme via Display oder App unterstützen eine benutzerfreundliche Regelung der Anlagen. Moderne Anlagen sind zudem mit Filtern ausgestattet, die die Raumluft reinigen und z.B. Schwebstoffe, Viren, Bakterien und Gerüche filtern und zerstören.

Um eine Klimaanlage optimal einzustellen, empfiehlt es sich, folgende Anhaltspunkte zu berücksichtigen:

Vermeidung hoher Temperaturdifferenzen zwischen Innen und Außen

Wichtig ist nicht nur die absolute Temperatur im Raum, sondern auch der Temperatur-Unterschied zum Aufenthalt im Freien. Die Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur sollte nicht zu groß sein, um den Körper nicht zu belasten. Der maximale Temperatur-Unterschied sollte sechs °C betragen. Wird diese Regel angewendet, regeneriert und erholt sich der menschliche Organismus nach einem heißen Sommertag schneller.

Optimale Platzierung des Klimagerätes

Eine Klimaanlage beziehungsweise dessen Luftaustritt sollte nicht direkt auf Personen gerichtet sein. Die richtige Wahl des Standortes ist deshalb wichtig. Um darüber hinaus den Luftstrom zu optimieren, bieten moderne Klimageräte einen Komfortmodus, bei dem die Luft direkt nach oben gelenkt beziehungsweise in verschiedene Richtungen ausgeblasen und dezent verteilt wird. Moderne Geräte verfügen zudem über den sogenannten Coanda-Effekt. Dieser optimiert den Luftstrom im Kühl- und Heizbetrieb im Raum, wodurch Zugluft vermieden wird.

Jährliche Wartung

Das einwandfreie Funktionieren von Klimageräten, hängt von deren regelmäßigen Wartung und der Reinigung des Systems ab. Eine Wartung sollte mindestens einmal jährlich durch einen kompetenten Fachbetrieb durchgeführt werden.