Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

„Luft – jedermann nimmt daran teil, unfreiwillig und obligatorisch bis zum letzten Atemzug.“

Dr.med. Walter Hugentobler, Hausarzt und Experte für Raumklima
„Luft – jedermann nimmt daran teil, unfreiwillig und obligatorisch bis zum letzten Atemzug.“
Dr. Walter Hugentobler, Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Saubere und frische Luft ist lebensnotwendig

Der Mensch atmet pro Tag etwa 22.000 Mal, davon mindestens 90 % in geschlossenen Räumen. Je nach Aktivität braucht jeder Mensch ca. 30 m³ frische Luft pro Stunde1. Im Gegenzug werden verbrauchter Sauerstoff und CO2, Feuchtigkeit und Gerüche an die Innenluft abgegeben. Dazu kommen noch Emissionen aus Möbeln, Teppichen, Haushaltschemikalien, Hausstaub etc. Wird keine Frischluft z.B. durch Lüften zugeführt, wird die Raumluft nach einer gewissen Zeit als „miefig“ wahrgenommen. Ursache dafür ist der Anstieg der Feuchtigkeit und des CO2-Gehalts in der Innenluft. Beides hat Auswirkungen auf die Gesundheit.
Die moderne Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik bietet Lösungen für ein optimales Raumluftklima. In manchen Fällen ist sie sogar unverzichtbar – beispielsweise in Großraumbüros, in denen aus bautechnischen Gründen keine Fenster geöffnet werden können. Dennoch wird die Lüftungs- und Klimatechnik mit Vorurteilen konfrontiert, die sich bei genauerer Betrachtung nicht halten lassen. Das zeigt u.a. auch die Corona-Pandemie: Wurden zu Beginn Lüftungs- und Klimaanlagen unter Generalverdacht gestellt, das SARS-CoV-2 Übertragungsrisiko zu erhöhen, weiß man mittlerweile, dass Lüftungs- und Klimatechnik sowie Luftreiniger ein Teil der Lösung zur Reduzierung des Infektionsrisikos in Innenräumen sind. Selbstverständlich immer unter der Voraussetzung, dass die Anlagen professionell geplant, eingebaut und betrieben sowie regelmäßig gewartet werden.

Blickwinkel auf die Gesundheit

Lüftungs- und Klimatechnik sowie Luftreiniger reduzieren Viren und Bakterien in der Luft
Das Bewusstsein für eine gute Raumluftqualität hat sich während der Corona-Pandemie erheblich erhöht. Untersuchungen2 zeigen, dass Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Luftreiniger durch Lüften, Filtern und Steuerung der Luftfeuchtigkeit für ein gesünderes Raumklima sorgen.
Zu warm, zu kalt, zu zugig – das muss nicht sein
Damit Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen einwandfrei funktionieren und nicht zur Gesundheitsbelastung werden, sollten sie, neben einer regelmäßigen Wartung, optimal eingestellt sein, damit der Temperaturunterschied zwischen Innen und Außen nicht zu groß wird. Intelligente Steuerungssysteme mit benutzerfreundlicher Regelung und Fernüberwachung unterstützen dabei.
Moderne Klimaanlagen und Wärmepumpen arbeiten geräuscharm
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Klimaanlagen und Wärmepumpen „laut“ sind. Auch wenn Lärm subjektiv wahrgenommen wird, müssen heutzutage strenge gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden. Um diese zu erreichen, gibt es einerseits technische Möglichkeiten zur Schallreduktion und andererseits sind moderne Geräte für eine leise Betriebsweise konzipiert (z.B. mit einem speziellen Nachtmodus). Auch die optimale Wahl des Standorts ist von Bedeutung.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten eines gesunden Raumklimas durch eine moderne Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik finden Sie hier:

Die Diskussion um den Einfluss von Lüftungs- und Klimaanlagen auf unsere Gesundheit dreht sich häufig um folgende Annah...
In der Diskussion um die Verstärkung des Klimawandels durch Klimaanlagen dominieren häufig Argumente, die neue Entwicklungen nicht berücksichtigen...
Spezielle Filter in den Klima-, Lüftungs- und Luftreinigungsgeräten optimieren die Luftqualität und befreien die Atemluft von Allergenen, Staub, Gerüchen, Viren, Bakterien, Pollen und Schimmelsporen...
An heißen Sommertagen genießen immer mehr Menschen die Vorzüge klimatisierter Räume. Denn bei guter Temperierung und optimaler Luftfeuchtigkeit schläft man nicht nur besser...
Lärm kann krankmachen, das ist wissenschaftlich bewiesen. Das menschliche Geräuschempfinden ist allerdings subjektiv und oft auch nicht an jedem Tag gleich...
Glücksfaktor Gesundheit 75 % der Europäer betrachten Gesundheit und Wohlbefinden als wichtigsten Grundstein für ihr Glück....