Faktenportal – Kühlen und Heizen
Faktenportal – Kühlen und Heizen

„Die energetische Gebäudemodernisierung ist ein dreifacher Gewinn: für das Klima, für die Konjunktur und für alle Menschen in Europa.“

Christian Noll, geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)
„Die energetische Gebäudemodernisierung ist ein dreifacher Gewinn: für das Klima, für die Konjunktur und für alle Menschen in Europa.“
Christian Noll, geschäftsführenden Vorstand der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)

Grüne Gebäude – Schlüssel für Energiewende und Klimaschutz

Mit ihrem Klimaschutzprogramm will die Bundesregierung die CO2-Emissionen in Deutschland bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 % reduzieren und bis 2045 sogar klimaneutral werden. Um diese Ziele zu erreichen, müssen vor allem die CO2-Emissionen und der Energieverbrauch von Gebäuden maßgeblich gesenkt werden. Denn Heizung, Warmwasser und Kühlung zählen sowohl in Deutschland als auch global zu den großen CO2-Emittenten. So benötigten im Jahr 2017 alle Immobilien gut ein Drittel der weltweit genutzten Energie und verursachten 39 % aller energiebedingten CO2-Gase1. Anspruch einer zeitgemäßen gebäudetechnischen Planung und Sanierung muss es deshalb sein, Bauwerke mit optimiertem thermischem Komfort, minimiertem Energieverbrauch und zweckmäßig dimensionierten Anlagen zu realisieren. Der Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Geräte spielt dabei eine essentielle Rolle. Dem Vorurteil, Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik sei grundsätzlich klimaschädlich, tritt die Klima- und Kältebranche entschieden entgegen. Denn ihre moderne Technik entspricht den von Umweltzielen und Gesetzen geforderten Ansprüchen: Durch die Verwendung von Luft, Erdwärme, Grundwasser oder sogar Abwasser als erneuerbare Energiequelle sowie durch die Nutzung von Abwärme trägt moderne Klima-, Kälte- Lüftungs- und Heiztechnik zu einer energieeffizienten, CO2-armen und klimafreundlicheren Klimatisierung, Lüftung und Beheizung von Gebäuden bei. Sie ist ein Schlüsselfaktor für die Energiewende im Gebäudesektor und die Erreichung der Klimaziele.

Blickwinkel auf Gebäude

Kühlen und Heizen mit erneuerbaren Energien
Mit neuen Technologien wie beispielsweise der Wärmepumpe, der Umrüstung veralteter Anlagen und entsprechenden gesetzlichen Regelungen kann der Energieverbrauch von Gebäuden langfristig stabilisiert oder sogar reduziert werden.
Abwärme ist eine wertvolle Energiequelle
Die Aussage „die Erzeugung von Wärme verbraucht Energie“ ist heute nicht mehr uneingeschränkt gültig. Denn Wärme, insbesondere die Abwärme, die bei vielen technischen Anlagen als Nebenprodukt entsteht, wird mittlerweile vielerorts sinnvoll genutzt. Abwärme stellt eine wertvolle, kostenlose Energiequelle dar. Mit in Kraft treten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 ist auch Abwasser-Abwärme als erneuerbare Energiequelle anerkannt.
Moderne Gebäudetechnik ist eine nachhaltige Investition
2018 stellten zertifizierte Green Buildings mit einem Anteil von rund 22 % am gewerblichen Investitionsvolumen eine neue Bestmarke auf 2. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Gebäude-Zertifizierung ist die Wahl der richtigen Gebäudetechnik ein essentieller Schritt, denn: Bis zu 40 % der Zertifizierungskriterien können durch Kälte-, Klima- und Heiztechnik positiv beeinflusst werden.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten einer energieeffizienten Klima-, Kälte-, Lüftungs- und Heiztechnik in Gebäuden finden Sie hier:

Der Einsatz moderner Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik ist sowohl in Bestandsgebäuden als auch in Neubauten wichtig, um diese energieeffizient und klimaschonend zu kühlen und zu heizen...
Laut Statistischem Bundesamt wird etwa ein Viertel der Endenergie in Deutschland von Privathaushalten für Wohnen verbraucht1. Mehr als zwei Drittel dieser Endenergie benötigen die privaten Haushalte...
Um die Potenziale von Gebäuden in Hinblick auf den Klimaschutz auszuschöpfen, ist sowohl eine Senkung des Energiebedarfs als auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen, die auf die Nutzung fossiler Energieträger beim Betrieb von Gebäuden zurückzuführen sind, notwendig...
Im Zuge der Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich haben die Zertifizierungen nach Green Buildings Standards stark zugenommen...
Weniger Treibhausgase bis 2045: Deutschlands Langfristziel ist es, eine weitgehende Treibhausgasneutralität bis 2045 zu ...