dm-drogerie markt ist das erste deutsche Einzelhandelsunternehmen, das als Certified Member zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft für Kältemittel am Programm Recover-Reclaim-Reuse LOOP by Daikin teilnimmt. Beim Kreislaufwirtschaftsprogramm von Daikin werden zurückgewonnene Kältemittel aufbereitet, welche anschließend dieselben Qualitätsstandards wie neu produzierte Kältemittel erfüllen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur ökologischen und wirtschaftlichen Ressourcenschonung geleistet.
Die Daikin Kreislaufwirtschaft (L∞P by Daikin) bei dm-drogerie markt © DAIKIN
Wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung
Im Jahr 2020 startete dm das erste Pilotprojekt, bei dem insgesamt 15,4 kg Kältemittel R-410A aus einem sanierten Markt zurückgewonnen wurden. Nach erfolgreicher Rückgewinnung wurde das Kältemittel anschließend in einem dm Markt in Bad Nauheim wiederverwendet. dm ist mit den Ergebnissen des Pilotprojekts sehr zufrieden und plant, die Umsetzung des Programms im Jahr 2021 zu beschleunigen, um einen weiteren wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten. Aktuell wurden fast 60 kg Kältemittel aus dem Filialnetzwerk von dm-drogerie markt zurückgewonnen.
Kältemittelaufbereitung – so funktioniert‘ s
Ist die Sanierung eines dm-Marktes geplant, wird ein Daikin Planungsspezialist zur Unterstützung des Prozesses beauftragt. Zunächst wird das Kältemittel von einem Installationspartner von dm professionell zurückgewonnen und in Zylindern gesammelt. Dann wird das Kältemittel zu einem Wiederaufbereitungs-Werk gebracht, um es auf Neuwarenqualität aufzubereiten. Schließlich wird das Kältemittel im Daikin Werk wiederverwendet und die zurückgewonnene Menge an Kältemitteln administrativ den Wärmepumpen zugewiesen, die in den sanierten dm-Märkten installiert sind: Der Kältemittelkreislauf schließt sich. Der gesamte Prozess wird durch ein externes Prüfverfahren validiert, um ein Höchstmaß an Konformität zu gewährleisten.
Weitere Informationen und Hintergründe zur Kreislaufwirtschaft bei Kältemitteln finden Sie
hier.